Lese- und Sprachförderung ist ein Angebotsschwerpunkt der Katholischen Elternbildung in Österreich. Wir unterstützen Eltern mit qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten bei ihren vielfältigen Aufgaben im Erziehungsalltag. Dabei ist es uns wichtig, auf die individuelle Eltern- Kind Beziehung einzugehen und Informationen, Austausch und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Alltag zu bieten.
Was ist Elternbildung?
Elternbildung richtet sich an alle, die sich mit ihrer Rolle als Erziehende in ihrer jeweiligen Lebenssituation auseinandersetzen möchten und unterstützt, stärkt und begleitet sie in ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenz.
Die Bildungsangebote sind speziell auf die Bedürfnisse von Eltern abgestimmt.
Sie vermitteln Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu einer bewussten Auseinandersetzung mit und zur Gestaltung von Beziehungs- und Erziehungsprozessen führen.
Die Katholische Elternbildung basiert auf dem christlichen Menschenbild und hat als Grundprinzip den wertschätzenden und achtsamen Umgang miteinander. Inklusion, Diversität und Gendergerechtigkeit sind wichtige Anliegen.
Elternbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur umfassenden Gesundheitsförderung sowie zur Gewalt- und Suchtprävention.
Alle Einrichtungen der Katholischen Elternbildung arbeiten österreichweit nach einheitlichen Qualitätskriterien, die in der MARKE Katholische Elternbildung zusammengefasst sind. MARKE steht für "MIT ACHTUNG UND RESPEKT KOMPETENTE ELTERN", was unsere Haltung und Arbeitsweise zum Ausdruck bringt.
Elternbildungsangebote, die Sprach- und Leseförderung zum Thema haben, finden Sie in ganz Österreich im Rahmen der Katholischen Elternbildung. Eltern-Kind Gruppen, Seminare, Workshops, Gesprächsrunden und Vorträge finden regional in Pfarren, Gemeinden, Kindergärten, Schulen, Eltern-Kind Zentren und anderen Institutionen zu unterschiedlichen Zeiten statt. Genauere Informationen und Veranstaltungskalender erhalten Sie bei den Elternbildungseinrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung in den Bundesländern.
Sprach- und Leseförderung als ein Arbeitsschwerpunkt der Katholischen Elternbildung
Spätestes seit dem Erscheinen der ersten Ergebnisse der PISA Studien werden Eltern mehr und mehr darin gefordert, Ihre Kinder im Sprach- und Leseerwerb zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern. Viele Eltern sind durch diese wachsenenden Ansprüche verunsichert. Information, Austausch und die Erarbeitung konkreter Handlunsschritte im Erziehungsalltag können entlasten.
Deshalb hat sich die Katholische Elternbildung zum Ziel gesetzt eine möglichst große Bandbreite an Bildungsangeboten im Bereich Sprach- und Leseförderung flächendeckend in ganz Österreich liefern zu können. Dabei reicht die Palette von Eltern-Kind Gruppen, Seminaren, Vorträgen bis Workshops für alle Altersstufen von 0 is 18 Jahren.
Mama geht mit Peter spazieren. Vor einigen Tagen hat sie mit ihm den Vollmond betrachtet. Heute schaut Peter wieder zum Abendhimmel und sieht die Mondsichel des abnehmenden Mondes. Er meint entsetzt: Mama! Mond kaputt!